Bauen und Wohnen in der Stadt Eltmann und den Stadtteilen
Bei der Stadt Eltmann mit seinen sechs Stadtteilen Dippach, Eschenbach, Lembach, Limbach, Roßstadt und Weisbrunn handelt es sich um eine reizvolle fränkische Kleinstadt auf der Entwicklungsachse Bamberg/Schweinfurt, welche eingebettet zwischen Main und den Hängen des Naturparks Steigerwald liegt.
Eltmann verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und kann zum Beispiel einen Anschluss an die Bundesautobahn A70, Industrie- und Gewerbegebiete, Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Grund-, Mittel- und Realschule, Kindergärten und Kinderkrippen sowie diverse Gaststätten und Unterkünfte vorweisen.
Bemerkenswert ist die überdurchschnittliche ärztliche Versorgung. In Eltmann sind Allgemeinärzte, Frauenärzte, Internisten, Chirurgen, Orthopäden, Neurologen, Logopäden, Ergotherapeuten, Rheumatologen, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Hebammen, Naturheilpraktiker und Masseure niedergelassen. Vor Ort befindet sich ein Seniorenheim, die Rettungswache des Bayer. Roten Kreuzes sowie zwei Apotheken. Darüber hinaus kann mit zwei Tierarztpraxen aufgewartet werden.
Auch kulturell hat Eltmann mit seiner Vielzahl an Vereinen, regelmäßig stattfindenden Festen, Aufführungen, Konzerten und Vorträgen in der Stadthalle zu bieten. Das Heimatmuseum gibt Einblicke über das Leben in der Vergangenheit.
Für die Freizeitgestaltung stehen ein beheiztes Freibad, Sport- und Tennisplätze, Kinderspielplätze, ein öffentlicher Grillplatz, Radwege und ein ausgedehntes Netz an Wanderwegen zur Verfügung. Zu den bereits erwähnten Vorzügen kann Eltmann auch mit niedrigen Gebühren werben, insbesondere im Hinblick auf die ortsansässigen Kindergärten und die Wasserversorgung.
Alles in allem ist Eltmann mit seinen Stadtteilen der ideale Ort um sich nieder zu lassen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, klicken Sie sich doch einfach einmal durch die unten aufgeführten Rubriken und informieren Sie sich. Für detaillierte Auskünfte stehen Ihnen die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Eltmann gerne zur Verfügung.
Alle Informationen für Bauherren haben wir Ihnen in unserem >> Infoblatt als Download << zusammengefasst.
Ansprechpartner
Michael Ziegler
1. Bürgermeister
Stadt Eltmann
Marktplatz 1
97483 Eltmann
Telefon: 09522 / 899-20
Telefax: 09522 / 899-421
E-Mail: buergermeister@eltmann.de
Klaus Pfuhlmann
Bauamtsleiter
Stadt Eltmann
Marktplatz 1
97483 Eltmann
Telefon: 09522 / 899-15
Telefax: 09522 / 899-415
E-Mail: pfuhlmann@eltmann.de
Auslegungen und Bekanntmachungen
Hier finden Sie aktuelle Auslegungen und Bekanntmachungen aus dem Bereich Bauen, Wohnen und Mieten
Bebauungsplan „Steigäcker“ in Roßstadt
Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Steigäcker“ in Roßstadt
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 05.02.2025 beschlossen, den bestehenden Bebauungsplan „Steigäcker“, welcher im Jahr 1995 in Kraft getreten ist, zu ändern und einen entsprechenden Aufstellungsbeschluss gefasst. Hiermit ergeht die Bekanntmachung über die Fassung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 Abs. 1 BauGB. Zweck dieser Bebauungsplanänderung ist die Schaffung einer planungsrechtlichen Grundlage zur Realisierung von Gebäuden mit zeitgemäßem Baustil im gleichnamigen Baugebiet in Roßstadt.
Nach § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentliche unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben.
Zu diesem Zweck haben wir den Vorentwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplans „Steigäcker“ inkl. Begründung hier auf unserer Homepage eingestellt. Jedermann kann bis einschließlich 11.04.2025 eine Stellungnahme zur Planung abgeben. Stellungnahmen können in elektronischer Form (info@eltmann.de bzw. pfuhlmann@eltmann.de) unter Angabe Stellungnahme zur 1. Änderung Bebauungsplan Steigäcker oder persönlich gegenüber der Stadt Eltmann abgegeben werden.
Flächennutzungsplan
Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch zur 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eltmann
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 05.02.2025 beschlossen, den bestehenden Flächennutzungsplan zu ändern und einen entsprechenden Aufstellungsbeschluss gefasst.
Es handelt sich hier um die 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eltmann und bezieht sich auf den Geltungsbereich des Bebauungsplanes „1. Änderung Bebauungsplan Steigäcker“. Der bisherige Flächennutzungsplan hatte nicht die komplette Fläche des Bebauungsplangeltungsbereiches dargestellt und ist daher zu ändern.
Nach § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentliche unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben.
Zu diesem Zweck haben wir den Vorentwurf zur 7. Flächennutzungsplanänderung inkl. Begründung hier auf unserer Homepage eingestellt. Jedermann kann bis einschließlich 11.04.2025 eine Stellungnahme zur Planung abgeben. Stellungnahmen können in elektronischer Form (info@eltmann.de bzw. pfuhlmann@eltmann.de) unter Angabe Stellungnahme zur 7. Änderung Flächennutzungsplan oder persönlich gegenüber der Stadt Eltmann abgegeben werden.
Bebauungspläne

Die Stadt Eltmann stellt Bebauungspläne auf, um die städtebauliche Entwicklung und Ordnung in der Kommune zu steuern. Bebauungspläne sind Satzungen. Sie enthalten verbindliche Festsetzungen und bestimmen, wie die Grundstücke bebaut werden können.
Auf der nachfolgenden Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu allen Bebauungsplänen der Stadt Eltmann.
> Zu den Bebauungsplänen <
Hilfreiche Unterlagen und Downloads

Bauwesen --> Bauantrag | # Download |
Bauwesen --> Bauantrag --> Anlage Baubeschreibung | # Download |
Bauwesen --> Bauantrag --> Anlage Kriterienkatalog | # Download |
Bauwesen --> Bauantrag --> Anlage Abstandsflächenübernahmeerklärung | # Download |
Bauwesen --> Bauantrag --> Alle Bauantragsformulare als ZIP-Datei | # Download |
Bauwesen --> Bebauungspläne | # Link |
Bauwesen --> Denkmalschutz --> Baudenkmal --> Antrag zur denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis | # Download |
Bauwesen --> Denkmalschutz --> Bodendenkmal --> Antrag Grabungserlaubnis | # Download |
Bauwesen --> Erschließungsbeitragssatzung | # Download |
Bauwesen --> Gestaltungssatzung | # Download |
Bauwesen --> Stellplatzsatzung | # Download |
Bauwesen --> Vermessungsantrag zur Grenzvermessung | # Download |
Bauwesen --> Antrag auf vorübergehenden Wasserbezug/Bauwasser | # Link |
Dorferneuerung

Innenentwicklung mit Födermöglichkeiten auch für private Vorhaben
Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ist für die Durchführung der Dorferneuerungen und Gemeindeentwicklungen zuständig. Es leistet planerische, finanzielle und organisatorische Hilfe. Bei ihm sind auch entsprechende Anträge zu stellen. Derzeit gibt es im Stadtgebiet Eltmann die Dorferneuerungsverfahren Weisbrunn 2 und Roßstadt 2.
Ansprechpartner beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ist Herr Lothar Schmitt, Sachgebiet Land- und Dorfentwicklung, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg, Telefon +49 931 4101-624, E-Mail: lothar.schmitt@ale-ufr.bayern.de
Auf der nachfolgenden Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu den Dorferneuerungsverfahren im Bereich der Stadt Eltmann.
> Zur Seite Dorferneuerung <
Flurbereinigung

Aufklärung der Grundeigentümer nach § 5 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Flurneuordnung Weisbrunn 3
Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ist für die Durchführung der Flurbereinigungsmaßnahmen zuständig. Es leistet planerische, finanzielle und organisatorische Hilfe. Bei ihm sind auch entsprechende Anträge zu stellen. Derzeit gibt es im Stadtgebiet Eltmann die Flurbereinigungsmaßnahmen in Weisbrunn.
Ansprechpartner beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ist Herr Marius Röder, Sachgebiet Land- und Dorfentwicklung, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg, Telefon +49 931 4101-641, E-Mail: marius.roeder@ale-ufr.bayern.de
Auf der nachfolgenden Seite erhalten Sie umfassende Informationen zu den Dorferneuerungsverfahren im Bereich der Stadt Eltmann.
> Zur Seite Flurbereinigungsmaßnahmen <
Gestaltungssatzung

Die Stadt Eltmann hat eine lange, über 1200 Jahre währende Tradition. Dieses Erbe zu bewahren ist Aufgabe jeder Generation. Das Ensemble unserer Altstadt mit seinem historischen Baugefüge, seinen städtebaulichen und gestalterischen Eigenarten ist das Ergebnis und der Spiegel einer jahrhundertlagen Gemeinschaft unserer Vorfahren und ihres Bürgersinns. Dies gilt es zu erhalten.
In der Gestaltungssatzung der Stadt Eltmann wird anhand guter Beispiele die gestalterische Entwicklung und die Vorgaben für Bauherren und Architekten erläutert.
> Hier die Gestaltungssatzung herunterladen <
Standortbeschreibung

Ausgezeichnet vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit dem Bayerischen Qualitätspreis für höchste Qualität als Wirtschaftsfreundliche Gemeinde
1. Allgemeine Angaben
Das Stadtgebiet Eltmann umfasst:
Eltmann und die Stadtteile, Eschenbach, Limbach, Dippach, Lembach, Roßstadt und Weisbrunn
Einwohnerzahl Stadt Eltmann: 5.844 zum Stand 01.01.2025
Flächenausdehnung: 4.074 ha
2. Lage
Die Stadt Eltmann am Main liegt im Freistaat Bayern, im östlichen Teil des Regierungsbezirkes Unterfranken und im Landkreis Haßberge, am Rande des Steigerwaldes. Eltmann ist als Unterzentrum eingestuft und versorgt das Einzugsgebiet entsprechend. Es ist der Region Main-Rhön zugeordnet. Beim Landkreis Haßberge handelt es sich um einen ländlichen Raum. Er gehörte zum früheren „Zonenrandgebiet“. Die Stadt liegt an der regionalen Entwicklungsachse Bamberg-Schweinfurt. Wegen der guten Verkehrsverbindungen zum Hinterland besitzt Eltmann im Gegensatz zu den umliegenden Gemeinden einen etwas größeren Versorgungsbereich. Die Palette der ansässigen Betriebe umfasst Handwerk, Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen sowie Industrie und Gewerbe.
Für das gesamte Gemeindegebiet besteht ein Flächennutzungsplan.
3. Wohnraum
Die Stadt Eltmann selbst und private Eigentümer können Mietwohnungen anbieten. Darüber hinaus ist es ein Bestreben der Stadt Eltmann, Bauplätze anbieten zu können.
4. Freizeit
Die Stadt Eltmann liegt am Rande der Naturparke Steigerwald und Haßberge und besitzt folgende Einrichtungen:
beheiztes Freibad
Sport- und Tennisplätze
Tischtennisanlage
Kinderspielplätze
Generationenparcours
Multifunktions-Court
Öffentlicher Grillplatz
Radwege
Wanderwege (u.a. im ca. 1.100 ha großen Stadtwald)
Großes Vereinsangebot
Für kulturelle Veranstaltungen, wie Theateraufführungen, Konzerte, Vorträge, überörtliche Veranstaltungen udgl. befindet sich im Ortskern von Eltmann die Stadthalle mit ihren Nebenräumen. Außerdem gibt es in Eltmann ein Heimatmuseum, welches auf Anfrage geöffnet wird.
5. Schulen, Kindergärten, Ärzte, Seniorenheim
Grundschule
Mittelschule
Realschule
Vierfachturnhalle
5 Kindergärten
3 Kinderhorte
Öffentliche Bücherei
Außenstelle der Volkshochschule Haßfurt
Das Volksbildungswerk führt in Zusammenarbeit mit dem Verband der Volkshochschulen im Landkreis Haßberge ein umfangreiches Programm durch.
1 Rettungswache
5 Allgemeinärzte
1 Frauenarzt
3 Zahnärzte
2 Internisten
1 Chirurg
1 Orthopäde
1 Neurologe
1 Logopäde
1 Ergotherapeut
1 Rheumatologe
3 Physiotherapeuten
2 Psychotherapeuten
2 Hebammen
1 Apotheke
1 Tierarzt
1 Seniorenheim
2 Sozialstationen
1 Tagespflege
6. Verkehrsverbindungen
Straßen
Bundesautobahn A 70
Streckenabschnitt Bamberg-Schweinfurt. Die Anschlussstelle Eltmann ist ca. 0,5 km vom Ortskern entfernt.B 26
Streckenabschnitt Schweinfurt-BambergStaatsstraße 2258
Streckenabschnitt Ebrach-EltmannStaatsstraße 2274
Streckenabschnitt Gerolzhofen-EltmannStaatsstraße 2277
Streckenabschnitt Schweinfurt-Eltmann-BaunachDas Kreis- und Gemeindestraßennetz ist sehr gut ausgebaut.
Buslinien
Eltmann-Haßfurt-Schweinfurt
Eltmann-Bamberg
Eltmann-Stadtteile
Die Stadt Eltmann ist an den Omnibuslinienverkehr angebunden.
Einmal pro Woche fährt der Bürgerbus der Stadt Eltmann durch alle Stadtteile
Wasser
Die Stadt Eltmann liegt an der Bundeswasserstraße „Main“. Im Bereich der Stadt ist bereits ein Schutzhafen angelegt. Nach Auskunft des Wasser- und Schifffahrtsamtes Schweinfurt, wird die Anlage eines betriebseigenen Materialumschlaghafens nicht von vornherein ausgeschlossen. Aufgrund der gegebenen besonderen Verhältnisse auf der Breite des Mains (Nähe zur Staustufe Limbach), ist eine Realisierungsmöglichkeit für ein größeres Vorhaben grundsätzlich denkbar.
Schiene
Eltmann liegt knapp 2 km vom Bahnhof Ebelsbach-Eltmann entfernt.
Luftverkehr
Der Verkehrslandeplatz Haßfurt ist von Eltmann nur ca. 15 km entfernt. Er ist mit einer Nachtbefeuerungsanlage ausgestattet und für alle im geschäftlichen Reiseverkehr üblicherweise verwendeten Flugzeuge zugelassen. Die Entfernung zum Flughafen Nürnberg beträgt ca. 80 km und zum Flughafen Frankfurt ca. 180 km.
7. Entsorgung des Abwassers
Eltmann ist an der vollbiologischen Kläranlage des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Raum Eltmann-Ebelsbach angeschlossen. Die Kapazität der Entwässerungsanlage beträgt 25.000 Einwohnergleichwerte.
8. Wasserversorgung
Die Stadt Eltmann verfügt über eine Wasserversorgungsanlage mit ausreichenden Wasserreserven. Die Qualität entspricht der EG-Norm.
Härtegrad: 24,0 °dH
pH – Wert: 7,26
9. Müllentsorgung
Rest- und Biomüll
Wird im Wechsel alle zwei Wochen von der Fa. Eichhorn, Oberschleichach, entsorgt.
Gelbe Tonne
im Turnus von 4 Wochen durch Fa. Eichhorn, Eltmann, geleert.Wiederverwertbarer Müll
Wertstoffhof Eltmann.Sondermüll
Die nächste Sondermülldeponie befindet sich im ca. 15 km entfernten Wonfurt.Sperrmüll
Auf Bestellung (Abgabe kleinerer Mengen auch im Wertstoffhof möglich)
Altpapier und Gelbe Tonne
im Turnus von 4 Wochen
10. Stromversorgung
Die Stromversorgung ist durch Anschluss an das Versorgungsnetz der Bayernwerk AG bzw. Tennet gesichert.
11. Steuerhebesätze
Grundsteuer A 400 v. H.
Grundsteuer B 250 v. H.
Gewerbesteuer 330 v. H.
12. Kontakt
Stadt Eltmann
Michael Ziegler
1. Bürgermeister
Marktplatz 1
97483 Eltmann
Telefon: 09522 / 899-20
Telefax: 09522 / 899-421
E-Mail: buergermeister@eltmann.de
Stand: 01.01.2025
> Download der Standortbeschreibung <