Die Stadtteile der Stadt Eltmann
Die Stadt Eltmann gliedert sich sich in die Kernstadt Eltmann und die Stadtteile Dippach, Eschenbach, Lembach, Limbach, Roßstadt und Weisbrunn.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Stadtteile und ihre ortsspezifischen Gegebenheiten.
> Stadtteil Dippach
> Stadtteil Eschenbach
> Stadtteil Lembach
> Stadtteil Limbach
> Stadtteil Roßstadt
Stadtteil Weisbrunn
Blick in die Geschichte
Der Ort „am weißen Brunnen“ liegt in einem Talgrund des nördlichen Steigerwaldes etwa 4 1/2 km in südöstlicher Richtung von Eltmann.
Über die Entstehung des Dorfes liegen keine Kenntnisse vor, auch ein Hinweis auf das ca. 1,5 km südöstlich gelegene Altweisbrunn-Tal ist nicht hilfreich. Die älteste Schreibweise 1275 war Wizbrunne, 1385 Weisbrunne. Auch hier war die Familie Fuchs ab 1318 begütert. 1563 wurde durch diese der Ort reformiert und die Weisbrunner mussten zum Gottesdienst nach Gleisenau. Im Zuge der Gegenreformation 1615 kam der Ort an die Echter von Mespelbrunn, nach Erlöschen dieser Linie an das Fürstbistum Würzburg und damit an das Amt Eltmann. Eine Schulstiftung bestand seit 1785, trotzdem mussten bis 1840 die Kinder nach Dippach in die Schule. Ein neues Schulhaus war dann in Betrieb bis zu einem Neubau 1962-64. Im Jahre 1877 spendete die Posthaltersfamilie Horn aus Roßbrunn 5142 Mark zu einem eigenen Gotteshaus. Eine neue Kirche wurde dann 1966 eingeweiht und die alte Kirche in ein Feuerwehrhaus umgewandelt. Einen neuen Friedhof bekam die Gemeinde 1932 am östlichen Ortseingang. Der größte Wirtschaftsbetrieb war von alters her die herrschaftliche Schäferei. Sie war mit 600 „noßen“ angesetzt, also maximal 597 Schafe, 1 Schafhirt und 2 Hunden. Der Triebsbereich erstreckte sich auf die Flur der Gemeinden Dippach, Eschenbach, Kirchaich, Lembach, Roßstadt, Trossenfurt und Weisbrunn.
Das gibt es nur in Weisbrunn
Junge Familien fühlen sich in Weisbrunn besonders wohl, der Kinderreichtum wurde sogar durch den Bayerischen Rundfunk gewürdigt. Weisbrunn hat einen eigenen Kindergarten – und auf dessen Spielplatz liegt ein echtes Binnenschiff vor Anker. Feuerwehr und Musikverein prägen das Dorf-geschehen, dazu kommt eine aktive Kirchengemeinde. Schon in den 1960er Jahren schufen sich die Weisbrunner in ehrenamtlicher Gemeinschaftsleistung viele Einrichtungen. Diesen Zusammenhalt haben sie sich bis in die heutige Zeit erhalten. Angepackt wird übrigens in absoluter Gleichberechtigung – im Feuerwehrverein stehen zwei Frauen ganz an der Spitze.
Ansprechpartner
Michael Ziegler
1. Bürgermeister
Stadt Eltmann
Marktplatz 1
97483 Eltmann
Telefon: 09522 / 899-20
Telefax: 09522 / 899-421
E-Mail: buergermeister@eltmann.de